Digital Campus Leipzig
Hintergrund des Digital Campus
Der Prozess der Digitalisierung greift in alle Lebens- und Arbeitsbereiche, er beschäftigt beteiligte Personen in Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Stadtgesellschaft. Um mit raschen Entwicklungen in den Bereichen Infrastrukturen und Technologien, Daten und Algorithmen Schritt halten zu können, müssen Voraussetzungen geschaffen werden. Neue Denk- und Arbeitsweisen sollen gefördert, neues digitales Unternehmertum ermöglicht und eine sich online vernetzende Stadtgesellschaft aufgebaut werden. Ein Großteil der Fachkräfte ist noch nicht hinreichend befähigt, um digitale Anwendungen und damit verbundene Geschäftsmodelle zu entwickeln und betreiben zu können. Sich zunehmend digitalisierende Verwaltungen, kommunale und private Unternehmen brauchen Mitarbeiter*Innen, die über Schlüssel- und Spezialkompetenzen im Bereich Digitalisierung verfügen. Mit fortschreitender Digitalisierung ergeben sich deshalb Bildungs- und Weiterbildungsbedarfe für Studierende, Auszubildende aller Fachrichtungen, Berufstätige in Verwaltung und Wirtschaft und im Umkehrschluss auch für Lehrende. Auch für die Stadtgesellschaft Leipzigs gibt es noch nicht die Möglichkeit, in einem zentralen Angebot digitale Kompetenzen zu erwerben, um die strategischen Entscheidungen der Stadt jederzeit nachvollziehen zu können und partizipativ mit zu gestalten. Diese Lücke möchte der Digital Campus schließen.
Digital Campus Leipzig als Schwerpunktvorhaben der Expertenkommission Digitale Stadt
Der Aufbau eines Digital Campus Leipzig ist ein Schwerpunktvorhaben der von Oberbürgermeister Burkhard Jung gegründeten Expertenkommission Digitale Stadt. Die für diesen Zweck eingesetzte Arbeitsgruppe Digital Campus setzt sich aus Beteiligten der Hochschulen Leipzigs und weiteren Bildungseinrichtungen, Vertreter*innen der L-Gruppe sowie der Stadt Leipzig zusammen. Die in der AG vereinten Akteur*innen verfolgen aus unterschiedlichen Bereichen kommend die Ziele:
- Bildung /Weiterbildung in verschiedenen Formaten für verschiedene Zielgruppen
- Vernetzung, Wissenstransfer und Kooperation im Ökosystem des Digital Campus aufbauend auf bestehenden Strukturen und Initiativen
- Entwicklung eines analogen Standorts und einer digitalen Plattform des Digital Campus
- Verbreitung von praktischen und wissenschaftlichen Kenntnissen mit Fokus auf Digitalisierung in die Stadtgesellschaft

Handlungsfelder des Digital Campus
Der Digital Campus wird Chancen bieten, die Fähigkeiten in Bereichen der Digitalisierung in der Region auszubauen, indem er die Zusammenarbeit zwischen Leipziger Hochschulen und weiteren Bildungsanbietern fördert, um Expertisen und Wissen zur Digitalisierung online verfügbar zu machen. So können gemeinsam Bildungsangebote geöffnet werden und flexibel neue Angebote und Formate entstehen. Auf der gemeinsamen Plattform Digital Campus soll in Zukunft ein strukturiertes Bildungs- und Fortbildungsprogramm für digitale Kompetenzen und Fähigkeiten betrieben und so die Möglichkeit geschaffen werden, digitale Bildungsangebote so vielen Menschen wie möglich zur Verfügung zu stellen. Die Plattform des Digital Campus erleichtert den Wissenstransfer von den Hochschulen und anderen Bildungsanbieter*innen und kann darüber hinaus genutzt werden, um die Bekanntheit der einzelnen Akteur*innen zu erhöhen.
Das Konzept des Digital Campus umfasst sowohl einen virtuellen als auch physischen Ort. Hier werden in verschiedenen Formaten als Teil der Bildung und Weiterbildung Begegnungen und Austausch, Events und Co-Creation stattfinden. Digitalisierung wird niedrigschwellig erlebbar und verständlich sein und kann durch Nutzer*innen aktiv mitgestaltet werden.
Campus Arenen
Wirtschaft: Umsetzung + Anwendung
Leipzig setzt heute mit seiner Wirtschaftsstrategie auf Zukunftsbranchen. Arbeitsteilig verflochtene Unternehmen mit kurzen Wegen zu Ideenfabriken in Forschung und Entwicklung bilden die Knotenpunkte zu einer Reihe von Netzwerken. Der bevorstehende Strukturwandel in der ehemaligen Kohleregion stellt neue Anforderungen an die Wandlungsfähigkeit. Durch die digitale Transformation ergeben sich hier eine Reihe neuer Chancen aber auch ein hoher Bedarf an Fachkräften mit spezifischen Fähigkeiten in der Digitalisierung. Der Digital Campus schafft ein inspirierendes Innovationsmilieu, in dem Ideen verprobt und zur Produktreife entwickelt werden können.
Stadtgesellschaft: Rückmeldung + Beteiligung
Als Bürgerstadt hat Leipzig eine lange Tradition freiwilligen bürgerschaftlichen Engagements. Der Digital Campus greift diese Tradition auf und bietet einen digitalen und physischen Ort für Vereine, Verbände, Initiativen und sozialen Bewegungen sich mit der Digitalisierung im Allgemeinen und mit der Digitalisierung der Stadt Leipzig im Konkreten zu befassen. Der Digital Campus ermöglicht:
- Die Beteiligung an Netzwerken und Wertschöpfungsketten
- Teilhabe der Gesellschaft und des Einzelnen an der Wissensproduktion, -verwertung und Anwendung
- Erweiterung von Gestaltungs- und Handlungsspielräumen der Beteiligten, Diskussion von sozialen, ökologischen und ethischen Aspekten
- Rückmeldung zu Nutzererfahrungen (User Experience)
Bildung: Wissen + Fachkräfte
Hochschulen tragen durch interdisziplinäre Ausrichtung und Weltoffenheit wesentlich zur Lösung großer gesellschaftlichen Herausforderungen bei. Um dem steigenden Fachkräftebedarf für Digitalisierungsthemen gerecht zu werden, sollen die Versäulungen in den Bildungsbereichen aufgebrochen und zukunftsweisende Bildungs- und Weiterbildungsformate entwickelt werden, die alle Akteure auf dem Weg der Digitalisierung mitnehmen. Die Erkenntnisse und Erfahrungen der Akteure Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Rückmeldungen aus der Zivilgesellschaft fließen in neue Bildungsformate ein und sorgen so für optimale Passgenauigkeit der entstehenden Formate. Die Wissensproduktion für die digitale Gesellschaft umfasst die Dimensionen: Komplexität, Technologien, Fähigkeiten, Ethik, gemeinsame Gestaltungskompetenzen und integrierte Bildung und Weiterbildung.
Wissenschaft: Forschung + Entwicklung
Leipzig bietet ein kreatives Umfeld für Wissenschaft und Forschung. Dieses Potential wird im Digital Campus aufgegriffen und wird sich gezielt entfalten, denn hier forschen Hochschulen, Institute und Kompetenzzentren themenbezogen und fokussiert an digitalen Herausforderungen. Als Zentrum für digitale Forschung entfaltet der Digital Campus Wirkung in die Wirtschaft, die Bildung und die Zivil- und Stadtgesellschaft. Es entstehen Experimentierräume und Werkstätten in denen alle Akteure gemeinsam Lösungen entwickeln, die von der Wirtschaft aufgegriffen werden können und zu Produkten ausgebaut werden können.