Digitaltag 2021

Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Themen und vergangenen Veranstaltungen sowie Videos, Podcasts und weitere Formate zu unterschiedlichen Themen, auf die Sie jederzeit zugreifen können.

Programm der Stadt Leipzig und Partnern

Infos zu allen leipzig- und bundesweiten Programmpunkten auf www.digitaltag.eu

9:30 - 10:00

Auf analogen Wegen und digitalen Datenbahnen – Eine Führung durch das Stadtarchiv Leipzig.

Auf analogen Wegen und digitalen Datenbahnen – eine Führung durch das Stadtarchiv.

Vortrag: Dr. Michael Ruprecht, Direktor des Stadtarchivs.

Welche Informationsträger hat sich die Menschheit in den vergangenen Jahrhunderten ausgedacht, um wichtige Daten zu speichern und langfristig verfügbar zu machen? Welchen Herausforderungen müssen sich Archive im digitalen Zeitalter stellen und warum kann man eigentlich nicht alles digitalisieren? An welchen neuen Möglichkeiten des offenen Zugangs zu den Beständen arbeitet das Stadtarchiv derzeit? Dr. Michael Ruprecht, der Direktor des Stadtarchivs, lädt Sie zu einem digitalen Rundgang durch das Haus ein, bei dem Sie Antworten auf diese und andere Fragen erwarten.

 

Link für Veranstaltung (Microsoft Teams extern)

10:00 - 11:00

Lesen, Hören, Lernen und Streamen: Online-Angebote der Leipziger Städtischen Bibliotheken

In dieser Session zum Digitaltag 2021 wird das digitale Angebot der Leipziger Städtischen Bibliotheken vorgestellt und erklärt, wie einfach die Dienste genutzt werden können, auch ohne die Bibliothek zu besuchen.

Vortrag: Björn Röhricht

Bibliotheken sind in der digitalen Welt angekommen. Die klassische Medienausleihe wird ergänzt durch vielfältige Online-Angebote, die mit einem Bibliotheksausweis bequem über das Internet von zu Hause aus genutzt werden können. Neben E-Books und Hörbüchern werden regionale und internationale Zeitschriften, E-Learning-Plattformen, Datenbanken sowie Film- und Musikstreaming bereitgestellt.
In dieser Session zum Digitaltag 2021 wird das digitale Angebot der Leipziger Städtischen Bibliotheken vorgestellt und erklärt, wie einfach die Dienste genutzt werden können, auch ohne die Bibliothek zu besuchen.

 

Link zur Veranstaltung (BigBlueButton extern)

11:00 - 11:20

Meister der Magazine - Die technische Bearbeitung einer Akte

Meister der Magazine – die technischen Bearbeiter eines Archivs

Der Leiter des Magazindienstes des Stadtarchivs Leipzig zeigt per Live-Stream den Weg einer Akte aus dem Regal in die technische Bearbeitung als Vorbereitung auf die Einsichtnahme durch die Benutzerinnen und Benutzer bzw. für die Digitalisierung. Er gibt dabei Einblick in die Magazine des Archivs und zeigt, wie viele Handgriffe nötig sind, bevor eine Akte im Forschungssaal eingesehen werden kann. Erfahren Sie außerdem etwas über die Vielfalt der Verpackungen, in denen die Erinnerungen der Stadtverwaltung gelagert werden.

Link zur Veranstaltung (Microsoft Teams extern)

12:00 - 12:20

Mit Falzbein, Pinsel und Skalpell: Restaurierungssprechstunde im Stadtarchiv Leipzig

Restauratoren geben einen Einblick in ihre Werkstatt und erläutern einzelne Arbeitsschritte

Stellt der Magazindienst eine gravierende Schädigung der Unterlagen fest, findet die Akte zumeist ihren Weg in die Werkstatt unseres Restaurators. Sehen Sie, wie eine Akte vor und nach der Restaurierung aussieht und lassen Sie sich einzelne Arbeitsschritte, beispielweise eine Fehlstellenergänzung, erklären. Damit die Unterlagen dauerhaft sicher aufbewahrt werden können, ist es mitunter nötig, maßgeschneiderte Verpackungen selbst herzustellen. Erfahren Sie, welche Aufträge unsere Restaurierungswerkstatt momentan beschäftigen und für welche Aufgaben man Arbeitsmittel wie Schere, Falzbein, Skalpell, Pinsel, Aceton und Alkohol benötigt.

 

Link für Veranstaltung (Microsoft Teams extern)

13:00 - 13:30

Digitales Archiv zu Hause – geht das? Wie Archive arbeiten.

Das Stadtarchiv teilt Erfahrungen zur digitalen Archivierung und stellt einfache Tools für den Hausgebrauch vor.

Wie lange hält meine Datensicherung auf CD oder externer Festplatte? Was mache ich mit unlesbaren Dateien? Wie erkenne ich doppelte Ablagen? Was ist aus dem traditionellen Fotoalbum geworden – wollen und können meine Kinder und Enkel mit der digitalen Fotoflut umgehen? Nutzen Sie einfache Tools der digitalen Archivierung, um den Überblick über Ihre digitalen Daten zu Hause zu behalten. Wir berichten aus unseren Erfahrungen mit verschiedenen Informationsträgern und Dateiformaten anhand konkreter Beispiele.

 

Link für Veranstaltung (Microsoft Teams extern)

18:00 - 20:00

VHS Leipzig Digital – Heute, Morgen, 2030

Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und laden Sie dazu am Digitaltag 2021 herzlich in unsere Online-Volkshochschule ein. Klicken Sie sich rein, lernen Sie uns kennen und nutzen Sie die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen.

Die VHS bietet folgende Veranstaltungen zum Digitaltag an:
  • Willkommen an der vhs Leipzig – wir wollen Sie kennenlernen!
  • Blick ins neue vhs-Streamingstudio
  • Kennen Sie die vhs.cloud?
  • Wie stellen Sie sich die vhs 2030 vor?
 
QR-Code

VHS DigitalTag 2021 QR Code

18:00 - 18:30 / Willkommen an der vhs Leipzig – wir wollen Sie kennenlernen!

  • Kommen Sie mit VHS-Mitarbeitenden ins Gespräch
  • Stellen Sie Ihre Fragen.
  • Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit und bringen Sie Ihre Erfahrungen ein

18:30 - 19:00 / Blick ins neue VHS-Streamingstudio

  • Was kann das Streamingstudio, was machen wir damit?
  • Einblicke gewinnen – ein Rundgang
  • Und Action – so sieht ein Live-Onlinekurs aus

19:00 - 20:00 / Kennen Sie die vhs.cloud? / Wie stellen Sie sich die VHS 2030 vor?

  • Lernen Sie unsere Online-Lernumgebung und die Online-vhs Sachsen kennen
  • Wie sieht für Sie die Volkshochschule der Zukunft aus?
  • Wagen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft
  • Teilen Sie uns Ihre Erwartungen und Ansprüche an die vhs Leipzig mit

18:30 - 20:00

HOT SPOTS:: DER STADTENTWICKLUNG "Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft"

Mitdiskutieren: Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Stadtentwicklung

 

 

Digitale, soziale und nachhaltige Stadtentwicklung – geht das? Und wenn ja, wie? In der vierteiligen virtuellen Veranstaltungsreihe Hot Spots der Stadtentwicklung dreht sich alles um die Themen Digitalisierung und Stadtentwicklung. Save the date und sei gespannt auf vielfältige Gesprächspartner*innen mit unterschiedlichen Blickwinkel auf das Thema! Die Vortragsreihe wird vom Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft der Universität Leipzig in Kooperation mit dem Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig organisiert.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Tag der Veranstaltung wird die Zoom-Veranstaltung Link unter folgendem Link freigeschalten: ISB Universität Leipzig (externer Link)

18.Juni

Ganztägige Angebote

Umweltinformationszentrum - App: Auf Klima-Rallye durch die Leipziger Innenstadt

Das Umweltinformationszentrum (UiZ) wurde als Einrichtung des Amtes für Umweltschutz im Jahr 1993 gegründet und hat sich als ökologisches Beratungs-, Informations- und Kommunikationszentrum für Bürger/-innen, Gäste und Bildungseinrichtungen etabliert. Neben der Beratung werden auch wechselnde Ausstellungen sowie spannende Veranstaltungen angeboten.

Jugendliche haben die Gelegenheit, mit dem UiZ auf digitale Schnitzeljagd zu gehen. Ausgestattet mit Tablet oder Smartphone erkunden die Einzelspieler/-innen oder kleine Teams per App die Leipziger Innenstadt auf der Suche nach cleveren Lösungen, energieeffizient zu bauen, sich umweltfreundlich fortzubewegen oder fair und klimafreundlich zu konsumieren. Mit kniffligen Aufgaben macht die Klima-Rallye Klimaschutz und Maßnahmen zur Eindämmung an ortsgebundenen Beispielen erfahrbar.

Ablauf:
– Dauer: ca. 2 Stunden

– Strecke: ca. 3 km

– Zielgruppe: 7. – 10. Klasse bzw. 12 – 17 Jahre

– Gruppengröße: Einzelpersonen bis 20 Personen

– Ausstattung: Smartphone oder Tablet mit der kostenlosen App “Actionbound”

Noch Fragen?
Umweltinformationszentrum (UiZ), Amt für Umweltschutz

Technisches Rathaus, Haus A

Prager Straße 118 – 136

04317 Leipzig

0341 123 6711

uiz@leipzig.de

Podcast: Projekt ID Ideal

Im Podcast zum Digitaltag wird das Projekt ID Ideal vorgestellt, dessen Ziel es ist, eine Basis für bestehende und künftige digitale Identitätsdienste und breitenwirksame Alltagsanwendungen zu schaffen. Das Projekt wird im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Die Hochschule Mittweida ist Konsortialführer.

Hier geht es zur Podcast-Folge:

Urbane Daten: Digitale Identitäten

[Spotify externer Link]