Digitaltag 2022

Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Themen und vergangenen Veranstaltungen sowie Videos, Podcasts und weitere Formate zu unterschiedlichen Themen, auf die Sie jederzeit zugreifen können.

Programm der Stadt Leipzig und Partnern

Infos zu allen leipzig- und bundesweiten Programmpunkten auf www.digitaltag.eu

11:00 - 14:00

Revolution der Städte – wie SSI unseren Alltag sicher erleichtert

Das BMWK-Förderprojekt ID Ideal aus dem Referat Digitale Stadt das Live-Webinar „Revolution der Städte – wie SSI unseren Alltag sicher erleichtert“. Auf der Agenda stehen unter anderem eine Projektvorstellung und die Vorstellung des Konzeptes einer selbst-souveränen digitalen Identität (SSI). Zudem stellt die Stadt Dresden die Umsetzung des digitalen Bürgerbegehrens und die Stadt Leipzig zeigt Möglichkeiten auf, wie sichere digitale Identitäten für Dienstleistungen unkompliziert genutzt werden können.
Die Anmeldung erfolgt hier: https://id-ideal.de/#webinar

13:00 - 17:00

Goethe VR

Ein Klassiker der deutschen Literatur virtuell: Mit Goethe VR bringt die Deutsche Nationalbibliothek Goethes Faust I und II vom Buch auf die VR-Brille. Jedes 20-minütige Zeitfenster bietet zwei parallele Spielplätze und beinhaltet eine Einführung durch eine*n Mitarbeiter*in des Museums. Die Veranstaltung findet im Deutschen Buch- und Schriftmuseum und der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter www.dnb.de/digitaltag wird gebeten.

14:00 - 15:00

Durchblick im Datengemenge

Mit den Leipziger Städtischen Bibliotheken erhalten alle Teilnehmenden von 14 bis 15 Uhr im Online-Format den „Durchblick im Datengemenge“. Fotos machen, Nachrichten senden, eine Kündigung schreiben… – viele von uns produzieren eine Flut von Daten. Diese sind zumindest für einen gewissen Zeitraum sehr wichtig, einige von emotionalem Wert, aber auch ganz viele überflüssig, weil sie doppelt vorhanden sind oder nach kurzer Zeit nicht mehr benötigt werden. Die Datenflut soll hinterfragt und über effiziente und sichere Wege der Speicherung, der Strukturierung, des Teilens und des Löschens von Daten gesprochen werden. Eine Anmeldung mit einer E-Mail-Adresse über  ist zwingend erforderlich, um die Zugangsdaten zum Onlineraum zu erhalten.