Datenschutzinformationen

Datenschutzinformationen gem. Artikel 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Forschungsprojekt ID-Ideal

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Stadt Leipzig
Der Oberbürgermeister
04092 Leipzig

Kontaktstelle beim Verantwortlichen
Referat Digitale Stadt
04092 Leipzig

Telefon: 0341/123-5999
E-Mail: id-ideal@leipzig.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Stadt Leipzig – Datenschutzbeauftragter
04092 Leipzig

Telefon: 0341/123-2247
E-Mail: datenschutzbeauftragter@leipzig.de

Zweck, Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, Pflicht zur Bereitstellung

ID-Ideal hat das Ziel, eine Basis für bestehende und künftige digitale Identitätsdienste und breitenwirksame Alltagsanwendungen zu schaffen. Die Basis ist das sogenannte ID-Ideal Trust Framework, es regelt die technische, semantische und rechtliche Interoperabili­tät von Diensten und Anwendungen. Damit wird der übergreifende Austausch digitaler Nachweise möglich, was Vertrauen zwischen den Akteuren im digitalen Raum schafft. Die zu erarbeitenden Lösungen sollen das Fundament für eine deutschland- und sogar europaweite Anwendung einer selbst souveränen digitalen Identität bilden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung).

Eine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Da­ten besteht nicht. Ohne die Bereitstellung erforderlicher Angaben ist Ihre Teilnahme am Projekt ggf. nicht oder nur eingeschränkt möglich. Eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt bei uns nicht.

Empfänger und Kategorien von Empfänger

Die Datenverarbeitung erfolgt durch die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referats Digitale Stadt. In anonymisierter Form werden Ergebnisse aus der Beteiligung den Projektpartnern (https://id-ideal.de/partner/) zur Verfügung gestellt.

Für die Datenverarbeitung nutzen wir IT-Verfahren für deren Bereitstellung und Betrieb IT-Dienstleister (Lecos-GmbH, Prager Str. 8, 04103 Leipzig, Tel.: 0341/2538-0, E-Mail: info@lecos.de) als Auftragsverarbeiter im Rahmen von Artikel 28 DSGVO eingesetzt werden.

Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer oder an internationale Organisationen ist nicht vorgesehen.

Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Projekts verarbeitet. Eine Nutzung zu einem anderen Zweck oder eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Das Projekt endet am 30. April 2024.

Betroffenenrechte

Gemäß der Artikel 15 bis 18, 20 und 21 DSGVO haben Sie, das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Die erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Daten­verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung gegen den Datenschutz verstößt, können Sie sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde im Freistaat Sachen beschweren:

Die Sächsische Datenschutzbeauftragte
Postfach 110132
01330 Dresden

Telefon: 0351/854 711 01,
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Internet: www.saechsdsb.de
(externer Link)

ID Ideal Förderlogo BMWK

Das Referat Digitale Stadt entwickelt im Rahmen verschiedener
Förderprojekte innovative Lösungen für die digitale Transformation der Stadt Leipzig.