Testcenter
Das Projekt ID-Ideal wird im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Das Projekt ID-Ideal informiert an dieser Stelle über aktuelle Testtermine, die einzelnen Anwendungsfälle sowie die Testergebnisse.
Anmeldung
Wenn Du im Projekt ID-Ideal an der Gestaltung von sicheren digitalen Identitäten mitentscheiden möchtest, dann melde Dich hier als Testerin oder Tester an. Die Anwendungsfälle Leipziger Städtische Bibliotheken und Volkshochschule Leipzig können Alle testen. Für die digitale Freisitzanmeldung suchen wir Gastronom:innen und Gewerbetreibende als Testpersonen.
Werde jetzt Tester*in für ID-Ideal
Das Projekt ID-Ideal arbeitet an einer digitalen Lösung mit der Nutzende die Kontrolle über ihre Daten übernehmen und diese sicher verwalten können. Für den Erfolg dieses Forschungsprojektes ist Deine Meinung gefragt. Wir testen u. a. die Online-Registrierung des Bibliotheksausweises der Leipziger Städtischen Bibliotheken, die digitale Kursanmeldung der Volkshochschule Leipzig und die digitale Freisitzanmeldung.
Unseren Prototypen für die digitale Freisitzanmeldung können im Sommer Gastronom:innen und Gewerbetreibende testen. Bist du Gastronom:in? Dann kannst Du dich hier anmelden (interner Link).
Die nächsten Testsessions im Anwendungsfall Volkshochschule Leipzig finden am 15. und 16. August nachmittags in der VHS statt. Gemeinsam mit Dir werden wir den ersten technischen Prototyp für die digitale Kursanmeldung bei der Volkshochschule in wenigen Prozessschritten mithilfe einer Wallet testen.
Wenn Du Zeit hast und uns als Testperson unterstützen möchtest, dann schreib an id-ideal@leipzig.de und gib einen oder mehrere der folgenden Zeitslots an:
Dienstag, 15. August: 13 – 13.45 Uhr oder 14 – 14.45 Uhr oder 15 – 15.45 Uhr
Mittwoch, 16. August: 13 – 13.45 Uhr oder 14 – 14.45 Uhr oder 15 – 15.45 Uhr
Nach Deiner Rückmeldung bestätigen wir Dir Deinen persönlichen Termin zum Test per E-Mail.
Für zukünftige Tests kannst Du dich hier registrieren: Anmeldeformular öffnen.
Unsere Anwendungsfälle
Im Szenario Großstadt arbeitet das Leipziger ID-Ideal-Team an folgenden Anwendungsfällen für den Einsatz von ID-Technologien.
Mit den Leipziger Städtischen Bibliotheken testen wir einen digitalen Bibliotheksausweis, der mithilfe einer digitalen Brieftasche auf dem Smartphone beantragt und dort abgelegt wird. Dieser soll perspektivisch für die Medienausleihe genutzt werden.
Eine Authentifizierung mit dem Personalausweis vor Ort und der Bibliotheksausweis als Plastikkarte würden mit diesem Prozess entfallen.
Die digitale Kursanmeldung mithilfe einer Wallet bei der Volkshochschule Leipzig erproben wir im Rahmen von ID-Ideal. Dabei werden Nachweise von Ermäßigungen oder Sprachzertifikaten automatisiert geprüft und eine manuelle Überprüfung entfällt.
Für Gewerbetreibende beleuchten wir den Prozess zur Beantragung einer Sondernutzungserlaubnis für Freisitze genauer. Die Authentifizierung und der gesamte Antragsprozess sollen digital und sicher ermöglicht werden.
Im Rahmen der Entwicklung der Leipzig-App testen wir die Einbindung von sicheren digitalen Identitäten und Schnittstellen zu Wallets, um dort Prozesse wie die Bibliotheksregistrierung einzubetten.
Testergebnisse
Der digitale Bibliotheksauweis – Testergebnisse für den MVP 1
Der erste technische Prototyp für die Beantragung und Nutzung eines digitalen Bibliotheksausweises für die Leipziger Städtischen Bibliotheken ist bereits abgeschlossen. Ende 2022 wurden erfolgreich Nutzendentests durchgeführt. Die Testergebnisse geben aufschlussreiche Rückschlüsse auf die Nutzungsfreundlichkeit sowie Probleme während Anwendung. Die Testergebnisse fließen nun in die Weiterentwicklung und die Verbesserung des Prototyps ein.

Das Referat Digitale Stadt entwickelt im Rahmen verschiedener
Förderprojekte innovative Lösungen für die digitale Transformation der Stadt Leipzig.