Digitaltag 2020 Leipzig

“Digitaltag2020 – Wir sind dabei!” Mit diesen interaktiven, spannenden und lehrreichen Aktionen und Formaten hat sich die Stadt Leipzig gemeinsam mit Partnern eingebracht.

Programm der Stadt Leipzig und Partnern

Infos zu allen leipzig- und bundesweiten Programmpunkten auf www.digitaltag.eu

Angebote zum Mitdiskutieren

“Urbane Daten verantwortungsvoll nutzen!”

Mit Urbanen Datenplattformen werden in Zukunft Daten besser nutzbar und teilbar gemacht. Urbane Datenplattformen brechen Datensilos auf und erleichtern den Austausch innerhalb der Verwaltung und kommunalen Unternehmen sowie zwischen Verwaltungen, Bürger/-innen, Wirtschaft und Wissenschaft bezogen auf bedarfsbezogene Anwendungen. Zusätzlich können ganz neue Geschäftsmodelle und Innovationen entstehen.

Mit unseren Expertinnen und Experten stellen wir Ihnen die Grundlagen der Technologie und die Projekte der Stadt Leipzig vor, die auf urbane Daten zurückgreifen werden. Wir greifen die wichtigsten Fragen auf: Was verstehen wir in diesem Zusammenhang unter Daten? Wie entstehen sie? Wem gehören Sie und wie können wir sie verantwortungsvoll nutzen? Expert/-innen erklären mehr dazu im Gespräch, über die Chat-Funktion können Sie Fragen stellen und eigene Beiträge leisten. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!

Es diskutieren:

Dr. Beate Ginzel, amt. Referatsleiterin, Referat Digitale Stadt

Jana Dietrich, Abteilungsleiterin GeodatenService, Amt für Geoinformation und Bodenordnung

Dr. Christian Schmitt, Amtsleiter Amt für Statistik und Wahlen
Moderation: Dr. Alexander Bode, Dolmetscher der digitalen Vision (im Auftrag der Stadt Leipzig, Referat Digitale Stadt)

Veranstalter: Stadt Leipzig, Referat Digitale Stadt

Die Aufzeichnung zur Veranstaltung finden Sie hier.

„Digitalisierung in Kultureinrichtungen“ Podiumsdiskussion

Museen, Bibliotheken und Archive digitalisieren sich – das führt zu Veränderungen, bietet neue Möglichkeiten und stellt ungewohnte Herausforderungen. Vertreter*innen verschiedener Leipziger Kultureinrichtungen diskutieren Fragen aus dem breiten Themenspektrum von Social Media über die Präsentation von Sammlungen im Internet bis hin zur Veröffentlichung von Open Data.

Die Teilnehmenden der Diskussionsrunde sind:

Leander Seige (Universitätsbibliothek Leipzig, Bereichsleiter Digitale Dienste)

Barbara Fischer (Deutsche Nationalbibliothek, Managerin für spartenübergreifende Kooperationen und Community Projekte)

Dr. Michael Ruprecht (Direktor des Leipziger Stadtarchivs)

Dr. Anselm Hartinger (Direktor Stadtgeschichtliches Museum)

Dr. Jeannette Stoschek (komm. Direktorin des Museums der bildenden Künste Leipzig)

Die Veranstaltung wird von Lilli Iliev (Projektmanagerin für Politik bei Wikimedia Deutschland e. V.) moderiert.

Veranstalter: Universitätsbibliothek Leipzig in Kooperation mit dem Referat Digitale Stadt

Der Livestream wurde aufgezeichnet und kann über den Youtube-Kanal der Universität Leipzig aufgerufen werden: Digitalisierung in Kultureinrichtungen

“5G – Gesundheit fördern & Leben schützen.”

Die fünfte Generation im Mobilfunk (5G) hebt die Möglichkeiten in der Nutzung mobiler Daten auf ein neues Level. Die Technik soll den Einsatz von Robotern und Sensoren in größerer Dimension erleichtern und zudem die Vernetzung über mehrere Standorte hinweg ermöglichen. Die Automobilindustrie sieht 5G zudem als eine wichtige Technologie an, um das Vernetzen von Fahrzeugen und dem autonomen Fahren zu ermöglichen. Besonders viel von 5G versprechen sich Feuerwehr und Krankenhäuser.

Durch schnellere und prioritäre Übermittlung wichtiger Dienste können Leben gerettet werden. Experten erklären mehr dazu im Gespräch, über die Chat-Funktion können Sie Fragen stellen und eigene Beiträge leisten. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!

Es diskutieren:

Prof. Dr. med. Christoph Thümmler, Chefarzt der Klinik für Geriatrie, Helios Park-Klinikum Leipzig

Prof. Dr. Thomas Neumuth, Deputy Executive Director and CTO, Division Leader Model-based Medicine im ICCAS-Projekt (Innovation Center Computer Assisted Surgery)

Andreas Rößler, Abteilungsleiter Technik und Spezialbeschaffung, Branddirektion der Stadt Leipzig

Moderation: Dr. Alexander Bode, Dolmetscher der digitalen Vision (im Auftrag der Stadt Leipzig, Referat Digitale Stadt)

Veranstalter: Stadt Leipzig, RDS

Die Aufzeichnung zur Veranstaltung finden Sie hier.

Ganztägige Angebote der Stadt Leipzig

„Urbane Daten“

Urbane Daten sind überall. Das gesellschaftliche Leben in vernetzten Städten und Regionen ist ohne Daten nicht vorstellbar. Sie durchdringen das Private, das Soziale und Kulturelle, unser Arbeiten und Wirtschaften. Sie sind Grundlage für Geschäftsmodelle, Innovation, Wissenschaft und für die kommunale Daseinsvorsorge. Diese Fragen: „Was sind Daten, durch was entstehen sie, wem gehören sie und wie können wir Daten verantwortungsvoll nutzen?“ sollen Inhalt eines Podcast des Referats Digitale Stadt sein.

Im diesem Podcast spricht Jana Dietrich, Abteilungsleiterin GeodatenService im Amt für Geoinformation und Bodenordnung mit Dr. Beate Ginzel, amt. Referatsleiterin Referat Digitale Stadt zur urbanen Datenplattform.

Der Podcast ist zum Digitaltag hier zu hören.

„Vorstellung Referat Digitale Stadt“

In einem kurzen Video stellt das Team des Referates Digitale Stadt sich und seine Arbeit vor.

Das Video ist hier zu sehen.

„Leipzigs Ökosystem in der Digitalisierung: Das Referat Digitale Stadt im Gespräch“

Im ersten Gespräch unterhalten sich Dr. Beate Ginzel, amt. Referatsleiterin Referat Digitale Stadt und Eric Weber, Geschäftsführer spinlab zur Frage: Wie fördern Start-ups Innovation in Digitalisierungsvorhaben?

Start-ups gehören zum Ökosystem smarter Städte. Zusammen mit der Stadt Leipzig, den Hochschulen und der Wirtschaft sind sie Katalysatoren digitaler Entwicklungen.

Das Video ist hier zu sehen.

“Crowdsourcing-Projekt: Den Bildern auf der Spur”

Crowdsourcing-Projekt auf Facebook und leipzig.de, bei dem wir den Detektivinnen und Detektiven dieser Stadt 24 Abbildungen aus unserer Sammlung präsentieren, nicht oder nicht vollständig erschlossen sind. Unterstützen Sie uns dabei, fehlende Angaben zu ergänzen.

Besuchen Sie das Stadtarchiv unter: Stadtarchiv Leipzig – Stadt Leipzig und Facebook

App: Auf Klima-Ralley durch die Leipziger Innenstadt

Das Umwelt Informationszentrum (UiZ) lädt Interessierte ein, städtische Klimaschutzmaßnahmen auf einem digitalen Stadtrundgang zu erleben. An unterschiedlichen Stationen der Klima-Ralley, die über die Actionbound-App auf ein Smartphone oder Tablet geladen werden kann, müssen Aufgaben zu energetischer Sanierung, Mobilität, Konsum oder Ernährung gelöst werden. Auf Anfrage kann die Tour für Schüler/-innengruppen (ca. 7. – 10. Klasse) auch geführt angeboten werden.

Ein Video zum Thema ist hier zu finden.

Ganztägige Angebote von Partnern

„SPARCS-Projekt“ Die Stadt Leipzig ist Partnerin des EU-Projekts SPARCS (Sustainable energy Positive & zero cARbon CommunitieS), dessen Ziel es ist energieeinsparende intelligente Energiekonzepte zu entwickeln. Vor Ort wird dieses Projekt ein gesamtheitlich abgestimmtes Energiequartier im Leipziger Westen und darüber hinaus ermöglichen. In diesen Kurzvideos soll das Projekt vorgestellt und für Laien anschaulich dargestellt werden. Die Videos sind hier zu sehen:

In diesem Podcast der Stadtwerke Leipzig dreht sich alles rund um die Chancen und Risiken der Digitalisierung und spezifischer um die Möglichkeiten zur Teilhabe der Bürger/-innen an „Digitalisierung“.

Außerdem wird über das Projekt SPARCS gesprochen und es werden Fragen dazu behandelt: Was passiert in dem Projekt? Was hat es mit Digitalisierung zu tun und was haben die Bewohner/-innen Leipzigs davon?

Der Podcast ist hier zu hören.

Der Verein Dezentrale e.V.

stellt sein neues Projekt Hardware for Future vor. Das ist eine gemeinnützige Initiative, um insbesondere Kindern aus bedürftigen Familien Zugang zu Computern zu ermöglichen. Das Angebot wird von der Stadt Leipzig, Referat Digitale Stadt gefördert.

Im Video sieht man, was an dem Projekt nachhaltig ist, und wie Kinder und Jugendliche begeistert werden, sich die neuen Möglichkeiten zu erschließen. Die einzelnen Projektstationen in den Vereinsräumen werden gezeigt. Dort werden Laptops aufbereitet, bis sie bereit sind, ihre neuen Besitzerinnen und Besitzer zu finden. Außerdem wird mit Projektbeteiligten diskutiert welche Ideen sie
bewegen, sich mit einzubringen.

Die weiteren Planungen und Perspektiven für den langfristigen Ausbau sind ebenso spannend.

Das Video ist hier zu finden.

„Leipzig wirkt | Der Hackathon für Stadt & Region“

„Leipzig wirkt“ berichtet über den Hackathon für Stadt&Region, in dem das Referat Digitale Stadt eine Challenge zum Thema “Zivilgesellschaft digital ertüchtigen“ mit ausgerufen hat.

Hier finden Sie die erste Podcastfolge zum Thema und hier die zweite Podcastfolge.

Oder Sie werfen einen Blick in unsere Mediathek.

Corona stellt unser Leben auf den Kopf. Vielleicht hast Du gerade ganz viel Zeit und weißt gar nicht was Du jetzt machen sollst. Oder es sind plötzlich so viele neue Dinge zu tun, dass Du gar nicht weißt wo Du anfangen sollst.

Zeit ist unser aller zentrales Thema. Egal ob Du zu viel oder zu wenig davon hast.

“Nah am Quellcode: Die Code Girls im Gespräch an der Universität Leipzig”

Müssen auch nicht-InformatikerInnen Zeilen Code schreiben können? Wie sieht es aus mit der digitalen Lehre im aktuellen Sommersemester 2020 und wie können erforderliche digitale Kompetenzen an Studierende vermittelt werden?
Zu diesen und anderen Themen diskutieren die Code Girls (Julia Hoffmann und Natalie Sontopski) zusammen mit Lukas Schroll (Universität Leipzig | Academic Lab) innerhalb eines Podcasts.

Hier finden Sie den Podcast zum Nachhören.

“Digitaltag 2020: Wissen aus dem EWERK”

Hinter den vielen Themen der Digitalisierung stecken Menschen, die die Entwicklungen treiben. Ein paar der vielen, klugen Köpfe teilen spannende Einblicke in ihre Wissens- und Arbeitsgebiete und tragen ihre Begeisterung für den digitalen Wandel weiter. Inspirierend, aufschlussreich und interessant.

  • Eric Wende: Smart City – Chancen einer vernetzten Zukunft
  • Michael Stach: KRITIS Branchen (Branchen Kritischer Infrastrukturen) und warum ihre Sicherheit und vor allem ihre IT Sicherheit so wichtig für Deutschland ist
  • André Mertel: Secret of digital success. Nur 30% aller grossen Transformationsprozesse gelingen. How to do?
  • Michael Stach: Passwort-Dschungel. Wie benutzerfreundlich kann IT-Sicherheit sein?
  • Sven Vogel: Cloudsysteme & Wie sicher sind meine Daten in der Cloud
  • Katharina Anders: Papierloses Büro 4.0 – Aus Daten eingeben wird Impulse setzen
  • Anne-Sophie Hildebrandt & Svenja Schürmann: Stressfaktor Digitalisierung
  • Robert Moll: Vision, Vertrauen, Vielfalt- Spannungsfeld zwischen Kunde und Dienstleister bei IT-Projekten
  • Tassilo Möschke: Vom Rechenschieber zur KI. Das Controlling von morgen

Hier können alle Beiträge angeschaut werden.

“Klima-Aktivismus und seine Digitalen Aspekte”

Die Klimakrise ist zum Auslöser einer neuen Jugendbewegung geworden, einer weltweiten diversen Bewegung mit Menschen aus vielen Regionen und vielen sozialen Hintergründen. Ein Großteil von uns ist mit dem Internet aufgewachsen und wir sind somit täglich Teil einer globalen vernetzten Welt.

Anlässlich des Digitaltags 2020 geben wir Einblicke in die digitalen Aspekte unserer aktivistischen Arbeit.

Das Video ist hier zu finden.

Digitaler Rundgang: Galerien

Auf Initiative des SpinLab entstehen in einem Pilotprojekt des Referates Digitale Stadt in Kooperation mit dem Walter’s Cube digitale Versionen der Galerien der Spinnerei.

Für die Galerie Eigen+Art ist hier ein digitaler Rundgang jetzt verfügbar.