Smart City Challenge Leipzig
2023


In Kooperation mit:

Die Stadt Leipzig richtet einen jährlichen Innovationswettbewerb mit dem Titel „Smart City Challenge Leipzig“ aus. Aufgerufen sind GründerInnen, Start-ups, Studierende und etablierte Unternehmen, innovative digitale Lösungen für vorgegebene kommunale und zivilgesellschaftliche Fragestellungen zu finden.
Der Wettbewerb reiht sich nahtlos in die bestehenden Aktivitäten des Leipziger Gründerökosystems ein und wird in Kooperation mit der Smart Infrastructure Hub Initiative [externer Link] umgesetzt.
Aus allen eingereichten Ideen werden drei Lösungsansätze je Fragestellung ausgewählt, die mit der Stadtverwaltung weiterentwickelt werden. Die beste der drei Ideen kann, je nach Erfolgswahrscheinlichkeit in der Praxis erprobt und umgesetzt werden.
Welchen Vorteil bringt die Teilnahme?
Die GewinnerInnen erhalten die Möglichkeit, Ideen und Geschäftsmodelle mit der Verwaltung weiterzuentwickeln und praktisch umzusetzen. Dies schafft ein attraktives Umfeld für Innovationen und unterstützt den Gründerstandort Leipzig. Zudem erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einem attraktiven Gründernetzwerk. Durch den Wettbewerb entstehen Synergien und Impulse für gemeinsame Kooperationen und Projekte etablierter Unternehmen mit Start-ups.
Die Smart City Challenge Leipzig ermöglicht der Verwaltung, über Pilotprojekte neue digitale Innovationen in Form von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen als Lösung für Problemstellungen zu finden und gemeinsam mit den Ideengebern umzusetzen. Der Austausch zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft öffnet alle Beteiligten für Innovationen und fördert die digitale Transformation.
Die Themen 2023
Digitale Plattform für Leipziger Museen
Wie könnte das Konzept einer digitalen Plattform für Leipziger Museen aussehen, die unterschiedliche digitale Kanäle, Inhalte und Erzeugnisse nutzt und gezielt miteinander verknüpft?
Kategorie: Kultur & Marketing

Einführung einer AI-basierten Krankentransport-Dispositionssoftware in der Integrierten Regionalleitstelle Leipzig (IRLS)
Welche Möglichkeiten bestehen, den aktuellen telefon-basierten Anmeldeprozess für Krankentransporte in der IRLS Leipzig zu digitalisieren und mit einer webbasierten Anmeldemöglichkeit in Kliniken und medizinischen Versorgungseinrichtungen zu optimieren, um somit die Hotline des qualifizierten Krankentransportes (19222) deutlich zu entlasten?
Kategorie: E – Health

Bilanzierung der Treibhausgas-Emissionen und Steigerung des Mitarbeiter-Engagements für mehr Klimaschutz in der Verwaltung
Wie lassen sich die im Zusammenhang mit Arbeit (bspw. Arbeitsplatz, Mobilität, Arbeitswege, Verpflegung) anfallenden THG-Emissionen in einem digitalen Tool bilanzieren, für Mitarbeitende transparent machen (Stichwort Sensibilisierung), um ein gesteigertes Engagement für klimabewussteres Handeln im beruflichen Umfeld zu generieren und für ein internes Controlling (anonymisiert) nutzbar machen?
Kategorie: Energie & Smart City

Haben Sie auch Themen, die Sie als zukünftige Challenge in den Wettbewerb einbringen wollen?
Dann senden Sie uns Ihre Ideen über das folgende Anmeldeformular.

Kontakt zu organisatorischen Fragen
Sebastian Graetz
Projektmanager, Referat Digitale Stadt
E-Mail: smartcitychallenge@leipzig.de
Die AnsprechpartnerInnen für inhaltliche Fragen sind mit ihren Kontaktdaten in den entsprechenden Aufgabenstellungen zu finden.
In Kooperation mit:
