Smart City Challenge Leipzig
2022
Die Themen 2022


In Kooperation mit:

Die Stadt Leipzig richtet einen jährlichen Innovationswettbewerb mit dem Titel „Smart City Challenge Leipzig“ aus. Aufgerufen sind GründerInnen, Start-ups, Studierende und etablierte Unternehmen, innovative digitale Lösungen für vorgegebene kommunale und zivilgesellschaftliche Fragestellungen zu finden.
Der Wettbewerb reiht sich nahtlos in die bestehenden Aktivitäten des Leipziger Gründerökosystems ein und wird in Kooperation mit der Smart Infrastructure Hub (externer Link) umgesetzt.
Aus allen eingereichten Ideen werden drei Lösungsansätze je Fragestellung ausgewählt, die mit der Stadtverwaltung weiterentwickelt werden. Die beste der drei Ideen wird in der Praxis erprobt und umgesetzt.
Welchen Vorteil bringt die Teilnahme
Die GewinnerInnen erhalten die Möglichkeit, Ideen und Geschäftsmodelle mit der Verwaltung weiterzuentwickeln und praktisch umzusetzen. Dies schafft ein attraktives Umfeld für Innovationen und unterstützt den Gründerstandort Leipzig. Zudem erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einem attraktiven Gründernetzwerk. Durch den Wettbewerb entstehen Synergien und Impulse für gemeinsame Kooperationen und Projekte etablierter Unternehmen mit Start-ups.
Die Smart City Challenge Leipzig ermöglicht der Verwaltung, über Pilotprojekte neue digitale Innovationen in Form von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen als Lösung für Problemstellungen zu finden und gemeinsam mit den Ideengebern umzusetzen. Der Austausch zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft öffnet alle Beteiligten für Innovationen und fördert die digitale Transformation.
Die Themen 2022
Nachhaltiger Mobilitätsbonus für Leipzig
Wie können durch innovative digitale Lösungen Anreize für Leipziger Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden, nachhaltige Mobilitätsformen zu nutzen?
Kategorie: Mobilität

Weiterentwicklungsphase
Idee
Common ist ein Treueprogramm der neuen Generation: Wir messen die Umweltfreundlichkeit von Einzelpersonen zunächst im Mobilitätsbereich, und belohnen diese nach dem Prinzip „1 Greencent für 1 kg nicht-emittiertes CO2“, zum Beispiel für 7,5 km Radfahren. Unsere Nutzer können ihre Greencents bei unseren Partnern ausgeben: in Restaurants, Cafés, Bäckereien, Theatern usw. Somit ermöglichen wir Einzelpersonen, mit ihrer Umweltfreundlichkeit zu zahlen. Wir werden unser Konzept anschließend auf weitere Aktivitäten ausweiten: Ernährung, Shopping, Stromverbrauch usw.
Unternehmen
Common ist ein Start-up aus München und Budapest, in dem derzeit sechs Personen arbeiten. Wir betreiben die App Common auf iOS und Android: ein Treueprogramm der neuen Generation, durch das die Umweltfreundlichkeit von Einzelpersonen gemessen und in Greencents belohnt wird.
Idee
Unter dem Arbeitstitel eMobiLe & eMobilCH arbeiten wir, inspiriert von der Smart City Challenge Leipzig, an der Entwicklung des nachhaltigen Mobilitätsbonus für die DACH-Region, mit dem Nutzer unserer App für die Nutzung möglichst umweltfreundlicher Verkehrsmittel über Bonuspunkte belohnt werden. Damit wollen wir bewusste Bürgerinnen und Bürger bei der Verbesserung ihrer Klimabilanz, die Stadt bei der Verbesserung der Verkehrsplanung und regionale Unternehmen bei der Bewerbung ihrer Produkte unterstützen.
Unternehmen
Ein ehemaliger Leipziger bringt durch seine Erfahrungen aus 7 Jahren China neue Impulse nach Leipzig, mit denen er gemeinsam mit dem noch recht jungen Team, bestehend aus einem motivierten IT-Software-Ingenieur aus Karlsruhe, an der Umsetzung dieses Projektes arbeitet. Unser Unternehmen befindet sich noch in der Gründungsphase.
Idee
RydeUp möchte mit Hilfe einer Gamification-App digitale Mobilitätskampagnen für alle notwendigen Verkehrsmittel aufsetzen und die Bürger:innen der Stadt Leipzig durch Incentivierung zu nachhaltiger Fortbewegung motivieren. Dafür werden Prämien, wie Gutscheine und Rabatte, von lokalen Unternehmen und nachhaltigen Partner gesucht, welche von den Bürger:innen durch Nutzung der App oder auch Absolvieren vorgegebener Challenges erworben werden können. Dadurch lässt sich ein ganzheitliches Konzept entwickeln, an dem jeder partizipiert (Bürger:innen, der lokale Einzelhandel und die Stadt Leipzig), und zeitgleich das Bewusstsein der Bürger:innen für eine nachhaltige Fortbewegung gestärkt wird.
Unternehmen
RydeUp ist ein junges, dynamisches Unternehmen aus Aachen und bietet, mit einer app-basierten Gamification-Lösung, digitale Mobilitätskampagnen für Städte aber auch digitales BGM und modernes Marketing für Unternehmen an. Dabei werden Nutzer:innen über Aufgaben und Challenges zu nachhaltiger Fortbewegung in Gruppen oder alleine motiviert und ein besseres Bewusstsein für nachhaltige Fortbewegung und den eigenen CO2-Fußabdruck entwickelt.
Digitale Zählerstandserfassung, Monitoring und niederschwellige Information für Nutzerinnen und Nutzer öffentlicher Gebäude
Wie können Zählerstände und Verbräuche für Strom, Gas und Wärme digital erfasst sowie ein automatisiertes Monitoring inkl. einer zielgruppenorientierten Bereitstellung zu Verbräuchen, zu Treibhausgasemissionen und zu Energiekosten für eine Nutzersensibilisierung erreicht werden?
Kategorie: Energie & Smart City

Weiterentwicklungsphase
Idee
Die Energiewende kann nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn die Erzeugung, Verteilung und Verbrauch von Energie bestmöglich aufeinander abgestimmt sind. Wichtige Erfolgsfaktoren sind das Generieren von Messdaten sowie die intelligente Nutzung dieser Daten. Denn nur, wenn Informationen richtig genutzt und verständlich kommuniziert werden, schaffen wir gemeinsam die große Herausforderung Energiewende. Dieser fehlende Baustein fehlt aber bisher.
Unternehmen
Deshalb entwickelt die Zentur.io GmbH aus Landshut eine cloudbasierte Lösung, mit der Daten aus unterschiedlichsten Quellen gesammelt, kombiniert und in Apps für verschiedene Nutzergruppen auf verständliche Weise nutzbar gemacht werden. Dadurch schaffen wir nicht nur mehr Transparenz auf Kundenseite, sondern auch für Energieversorger, die das Gesamtsystem überwachen und optimieren können.
Idee
Mit Hilfe der N+P-Plattform sammeln wir die Zählerstände der einzelnen Immobilien auf Basis der Lösung der Stadtwerke und ergänzen diese um manuell abgelesene Zählerstände. Diese Daten werden genutzt, den verschiedenen Anwendergruppen sinnstiftende Auswertungen zur Verfügung zu stellen und zum nachhaltigen Handeln anzuregen. Dank eines nutzerzentrierten Vorgehens werden die Bedürfnisse der zukünftigen Anwender in den Mittelpunkt der Lösungsentwicklung gestellt. Die Lösung setzt auf modernen Technologien in der Cloud auf, auf die die Anwender von überall aus zugreifen können.
Unternehmen
Seit der Gründung im Jahr 1990 verfolgt die N+P Informationssysteme GmbH die Vision, IT-Systeme entlang der Wertschöpfungskette zu durchgängigen Lösungen zu verbinden. Basis dafür bilden die Grundpfeiler Beratung, Systemintegration, Softwareentwicklung und IT-Services verknüpft mit langjähriger Erfahrung und dem Wissen des mittlerweile über 190 Mitarbeiter starken N+P-Teams – im Stammhaus in Meerane sowie den sechs weiteren Geschäftsstellen.
Idee
„cenero.one“ ist eine onlinebasierte, anbieterunabhängige, virtuelle Energie- und Nachhaltigkeitsplattform, die es den Nutzern ermöglicht, einfach und transparent z.B. Energieverbräuche, Treibhausgasemissionen und Energiekosten im Blick zu behalten. Dies geschieht ganz individuell. Während das Energiemanagement der Stadt Leipzig mit einem detaillierten Informationsportal ausgerüstet wird, erhalten beispielsweise Lernende einen einfachen Überblick über den aktuellen Energieverbrauch ihrer Schule. Hierfür werden Erzeugungs- und Verbrauchsdaten von unterschiedlichen Medien (Strom, Wärme, Gas, Kälte, Wasser usw.) und Quellen, wie Zählern oder Netzbetreiberdaten, in „cenero.one“ gesammelt, automatisiert ausgewertet und visualisiert sowie über Schnittstellen zur weiteren Verarbeitung z.B. in Nachhaltigkeitsberichten zur Verfügung gestellt.
Unternehmen
Wir können Nachhaltigkeit. Die Cenero.one GmbH erfasst für die Immobilienwirtschaft digital und vollumfänglich Energiedaten. Die Auswertung der Daten, verbunden mit einer übersichtlichen Visualisierung, ermöglicht die Maximierung der Energieeffizienz und ebnet den Weg zur Dekarbonisierung. Unsere Energiemanagementplattform – www.cenero.one (external Link) – wird derzeit von mittelständischen Unternehmen, Industriekunden, Immobilienfonds und Quartiersverwaltern genutzt und vielleicht auch bald von der Stadt Leipzig.
Leipziger Städtische Bibliotheken: Online-Bestellsystem für Klassensätze und Medienboxen
Mit welchen digitalen Lösungen kann das Bestellmanagement von Medienboxen und Klassensätzen transparent, ansprechend und planungssicher für Pädagogen und Erzieher gestaltet werden?
Kategorie: Zivilgesellschaft

Haben Sie auch Themen, die Sie als zukünftige Challenge in den Wettbewerb einbringen wollen?
Dann senden Sie uns Ihre Ideen über das folgende Anmeldeformular.

Kontakt zu organisatorischen Fragen
- Sebastian Graetz, Projektmanager, Referat Digitale Stadt. E-Mail: smartcitychallenge@leipzig.de
Die AnsprechpartnerInnen für inhaltliche Fragen sind mit ihren Kontaktdaten in den entsprechenden Aufgabenstellungen zu finden.
In Kooperation mit:
