Nachhaltiger Mobilitätsbonus für Leipzig

Kategorie: Mobilität

Titel der Challenge

Nachhaltiger Mobilitätsbonus für Leipzig

Fragestellung

Wie können durch innovative digitale Lösungen Anreize für Leipziger Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden, nachhaltige Mobilitätsformen zu nutzen?

Beschreibung der Challenge

Mobilitätsstrategie und Ziele im Modal Split:
Leipzig ist mit derzeit rund 605.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt in Sachsen. Das in den vergangenen Jahren durchweg positive Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum der Stadt hat auch zu einer Zunahme des Verkehrs geführt.

Vor diesem Hintergrund wurde in Leipzig in den vergangenen Jahren eine Mobilitätsstrategie 2030 mit mehreren Szenarien erarbeitet. Die Vision der Strategie ist es eine sichere, saubere, zuverlässige und bezahlbare Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen in Leipzig zu gewährleisten. Das vom Stadtrat 2018 einstimmig beschlossene Nachhaltigkeits-Szenario der Mobilitätsstrategie 2030 folgt dem Vorrang einer nachhaltigen Mobilität und der gestärkten Förderung des Umweltverbundes.

Ziel ist die Erreichung eines Modal Split bis 2030 mit einem Anteil von 23 % ÖPNV, 24 % Fußverkehr, 23 % Radverkehr und max. 30 % motorisierter Individualverkehr. Dadurch soll eine möglichst emissionsarme (emissionsfreie), lärmarme und klimaneutrale städtische Mobilität erreicht werden.

Der 2018 zugrundeliegende Modal Split betrug 17,5 % ÖPNV, 27,3 % Fußverkehr, 18,7 % Radverkehr und 36,5 % motorisierter Individualverkehr.

Bedeutung der Digitalisierung für die Mobilität:
Ein wichtiges Querschnittsthema beim Mobilitätsszenario stellt die Digitalisierung dar. Diese hat einen großen Einfluss auf die Mobilität in allen Städten und trägt wesentlich zur Transformation im Mobilitätsverhalten bei.

Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger:
Durch die Digitalisierung entstehen neue Mobilitätsdienstleistungen und Serviceangebote, die es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen Informationen über die effiziente und nachhaltige Fortbewegung in der Stadt zu erhalten und diese zu nutzen.

Mehrwert für Städte:
Die Digitalisierung bietet eine große Chance für Kommunen Verkehrs- und Bewegungsdaten zu nutzen, um zukünftig die Verkehrsplanung zu optimieren und effizienter zu gestalten. Durch eine optimierte Planung nachhaltiger Mobilitätsprojekte und die Förderung des nachhaltigen Mobilitätsverhaltens können die gesteckten Klimaziele erreicht werden.

Herausforderung:
Die Herausforderung besteht darin, wie man gleichzeitig Bürgerinnen und Bürger von mehr nachhaltigem Mobilitätsverhalten überzeugen und gleichzeitig Mobilitätsdaten für die Verkehrsplanung erfassen kann.

 

Vision / erwartetes Ergebnis

Die Stadt Leipzig sucht über diese Challenge eine App für alle Mobilitätsarten (ÖPNV, Sharing Angebote, Motorisierter Individualverkehr, Radfahrer und Fußgänger). Aus dem jeweiligen Mobilitätsverhalten soll dann der ökologische Fußabdruck ermittelt werden. Abhängig vom Mobilitätsverhalten soll dann ein persönlicher Mobilitätsbonus ermittelt und den Nutzern zum Beispiel in Form von Bonuspunkten oder Gutscheinen zur Verfügung gestellt werden. Hierzu soll auch mit lokalen Dienstleistern und Einzelhändlern zusammengearbeitet werden, bei denen der Bonus bzw. Gutschein eingelöst werden kann. Dadurch soll ein Anreizsystem geschaffen werden, die App auch kontinuierlich zu nutzen.

Anonymisiert sollen die Mobilitätsdaten der App-Nutzer für die Stadt als zusätzliche Datenbasis für eine effiziente und bedarfsgerechte Mobilitätsplanung zur Verfügung gestellt werden.

Zu berücksichtigten sind:

  • Barrierefreiheit (Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stelle Barrierefreie-Websites-Gesetz)
  • Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung DSGVO
  • Möglichkeiten für White-Label Lösungen und Anpassung an Corporate Design der Stadt Leipzig

Ansprechpartner

Christoph Runst
Klimaschutzmanager/Referent
Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz
Tel.: 0341/123-1622
E-Mail: christoph.runst@leipzig.de

Dr. Frank Feuerbach
Klimaschutzmanager
Verkehrs- und Tiefbauamt
Tel.: 0341/123-11499
E-Mail: frank.feuerbach@leipzig.de

Weiterführende Informationen

 

 

  • Mobilitätsstrategie 2030 – Aktionsprogramm Radverkehr 2021/2022. – Klimafreundlich mobil in Leipzig (VII-DS-00547-NF-01-DS-03)

 

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Smart City Challenge Leipzig 2022.