Am 09. Februar 2023 stehen Digitale Identitäten in der Smart City Leipzig im Fokus der Veranstaltungsreihe HOT SPOTS :: DER STADTENTWICKLUNG. Wie können Bürgerinnen und Bürger Ausweise, Nachweise und behördliche Dokumente digital, sicher, einfach und selbstbestimmt nutzen? Im Projekt ID-Ideal erprobt die Stadt Leipzig die Bereitstellung von kommunalen Services in einer digitalen Brieftasche (Wallet).
Jürgen Anke zeigt als Leiter des ID-Ideal-Projektes und Professor für Softwaretechnologie und Informationssysteme an der HTW Dresden wie selbstbestimmte und sichere digitale Identitäten im Rahmen des Projekts ID-Ideal breitenwirksam Anwendung finden können. Aus Sicht des Serviceportals Amt24 berichtet die Projektleiterin der Stadt Leipzig Cornelia Pflüger über den aktuellen Stand digitaler kommunaler Dienstleistungen. Cathleen Häberlein und Malte Jäger von der Exxeta AG beleuchten die Herausforderungen und Chancen in der Zusammenarbeit eines Technologieunternehmens und einer Kommune. Zudem demonstrieren sie, wie die Online-Registrierung der Leipziger Städtischen Bibliotheken in Zukunft aussehen könnte.
Alle Zuhörenden haben im Anschluss die Möglichkeit, mit den Gästen ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet von 18:30 bis 20:00 Uhr statt und die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Online-Vortragsreihe HOT SPOTS :: DER STADTENTWICKLUNG ist ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft der Universität Leipzig mit dem Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig.
Hier könnt ihr euch einwählen: