Podcast / stadt:radar #8: Digitale Stadt

In der aktuellen Folge des Podcasts “stadt:radar” spricht Dr. Beate Ginzel (Leiterin des Referates Digitale Stadt der Stadt Leipzig) mit Eva Schweitzer (stellvertretende Leiterin des Referats für digitale Stadtrisikovorsorge und Verkehr des Bundesinstituts für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR)) unter anderem über die (Un-) Sichtbarkeit der Digitalisierung in den Städten und den Aufbau einer Urbanen […]
Hardware for Future

Podcast Urbane Daten: Digitale Identitäten / E04

Ist unser Gegenüber auch der, der er vorgibt zu sein? Eine wichtige Frage in unzähligen alltäglichen Situationen in der realen Welt und natürlich auch im digitalen Raum. Auch für eine Stadtverwaltung ist eine sichere Authentifizierung relevant, beispielsweise bei der Entscheidung über Ermäßigungsberechtigungen. Digitale Lösungen sind heute allerdings oft nicht einheitlich und nicht besonders nutzerfreundlich. Darüber […]
Podcast: Urbane Daten: Energiequartiere/ E03

Kennt Ihr schon den Podcast “Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen”? Falls nicht, wird es Zeit hier mal reinzuhören. Heute können wir schon die dritte Episode mit dem Titel “Energiequartiere” ankündigen! Diese Episode ist seit kurzem auf Spotify (externer Link) sowie auf unserem Digital Campus Mediathek zu finden und kostenlos in deutscher Sprache hörbar. In der neuen Folge […]
Podcast: Urbane Daten. Open Data/ E02

In der zweiten Episode des Podcasts Urbane Daten geben Vertreter/-innen aus der Stadt Leipzig, Jana Dietrich, Abteilungsleiterin Geodatenservice, und Dr. Christian Schmitt, Leiter des Amtes für Statistik und Wahlen, mit einem Werkstattbericht Einblick in das Thema Open Data: was sind offene Daten, welchen Nutzen haben sie und warum ist damit ein Kulturwandel im Verhältnis zwischen […]
Video: SPARCS – Sustainable energy Positive & zero cARbon CommunitieS

Das SPARCS-Projekt ist eine Smart-City-Initiative, die 31 Partner mit dem gemeinsamen Ziel zusammenbringt, ein Netzwerk von Sustainable Energy Positive & Zero CARbon Communities zu schaffen.
Video: SPARCS – Bewältigung der Herausforderungen unserer Städte

SPARCS-Ziel ist es, die Herausforderungen zu bewältigen, die Städte lösen müssen, indem die notwendigen Ökosysteme für die städtische Energiewende geschaffen werden. Ziel des Projekts ist es, eine bürgergeführte, integrative, kohlenstofffreie Stadtgemeinschaft zu erreichen, indem Folgendes integriert wird: Technologien zur Energiepositivität in Gebäuden und Stadtteilen Bürgerengagement; Stadtplanung und Regierungsführung; Flexibles Netzmanagement und Energiespeicherung sowie Elektromobilität als Energiesystemelement.
Video: „Leipzigs Ökosystem in der Digitalisierung: Das Referat Digitale Stadt im Gespräch“

Im ersten Gespräch unterhalten sich Dr. Beate Ginzel, amt. Referatsleiterin Referat Digitale Stadt und Eric Weber, Geschäftsführer spinlab zur Frage: Wie fördern Start-ups Innovation in Digitalisierungsvorhaben? Start-ups gehören zum Ökosystem smarter Städte. Zusammen mit der Stadt Leipzig, den Hochschulen und der Wirtschaft sind sie Katalysatoren digitaler Entwicklungen.
Video: Urbane Daten verantwortungsvoll nutzen

Mit Urbanen Datenplattformen werden in Zukunft Daten besser nutzbar und teilbar gemacht. Urbane Datenplattformen brechen Datensilos auf und erleichtern den Austausch innerhalb der Verwaltung und kommunalen Unternehmen sowie zwischen Verwaltungen, Bürger/-innen, Wirtschaft und Wissenschaft bezogen auf bedarfsbezogene Anwendungen. Zusätzlich können ganz neue Geschäftsmodelle und Innovationen entstehen.
Video: „Klima-Aktivismus und seine Digitalen Aspekte“

Die Klimakrise ist zum Auslöser einer neuen Jugendbewegung geworden, einer weltweiten diversen Bewegung mit Menschen aus vielen Regionen und vielen sozialen Hintergründen. Ein Großteil von uns ist mit dem Internet aufgewachsen und wir sind somit täglich Teil einer globalen vernetzten Welt. Anlässlich des Digitaltags 2020 geben wir Einblicke in die digitalen Aspekte unserer aktivistischen Arbeit.