HOT SPOTS :: Energiewende und Denkmalpflege gemeinsam denken! – Beispiele aus Leipzig

Am 20. April 2023 nehmen wir das Thema Energiewende und Denkmalpflege in den Fokus. Das Erscheinungsbild von Leipzig ist geprägt von seiner gründerzeitlichen Architektur und weiteren denkmalgeschützten Gebäuden, die es zu erhalten gilt. Gleichzeitig stellt die Energiewende und der Ausbau Erneuerbarer Energien die Anforderung, Dachflächen solcher Gebäude zum Beispiel für die Installation von Photovoltaikanlagen zu […]
Das Referat Digitale Stadt zu Besuch beim Research Centre for Sustainable and Smart Infrastructure (RCI) – Neujahrsempfang „Area!L“ im online-Format

Am 10. Und 11. Februar findet der Neujahrsempfang des Research Centre for Sustainable and Smart Infrastructure in einem online-Format statt. Im beschlossenen Struktur- und Energiewandel stecken viele Herausforderungen nicht nur für unsere Region Mitteldeutschland. Unsere Spitzenforschung, Startups, Unternehmen und Kommunen arbeiten an konkreten Lösungen, um unsere Welt mit smarten Mitteln nachhaltiger zu machen. Für den […]
Workshop 11.01.2022: Mit EU-Projekten das Unternehmen entwickeln – und Energie & Klima voranbringen!

Das Netzwerk Energie und Umwelt und das Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig laden im Rahmen der Projekte SPARCS und SmartCTClusters ein zum Workshop: Mit EU-Projekten das Unternehmen entwickeln – und Energie & Klima voranbringen!Förderlandschaft, Ausblicke und Einblicke Die Veranstaltung findet am 11. Januar 2022 von 13:00-15:30 Uhr online statt. Ziel ist es, gemeinsam mit […]
Fraunhofer IMW sucht innovative Lösungen für Beteiligungsformate
Energiewirtschaftliche Beratung für die Demonstrationsprojekte – Das erste Jahr in SPARCS für die Universität Leipzig
Erster Schritt in Richtung „grüne“ Fernwärme: Leipziger Stadtwerke erhalten Bundeszuschuss für innovatives KWK-System mit Solarthermie-Anlage
Leipziger Stadtwerke (LSW) Klimafreundliche Fernwärme in Leipzig: Wie sich dieses Ziel realisieren lässt, untersucht eines von vier Arbeitspaketen im Rahmen des SPARCS-Teilprojektes zur Entwicklung energiepositiver Wohnquartiere. Federführend bei der Umsetzung sind die Leipziger Stadtwerke, die im Stadtbezirk West (Ortsteil Lausen-Grünau) eine der größten Solarthermie-Anlage Deutschlands als Teil eines innovativen KWK-Systems errichten wird. Für die Umsetzung […]
Energie sparen und Verbrauch optimieren mit einer App

Leipzig wird digitale Modelstadt

Eine Vision für Leipzig’s Klimaneutralität im Jahr 2050

Leipzig will bis 2050 klimaneutral sein und für die Umsetzung dieses Ziels bedarf es strikter Maßnahmen. Im Juni 2020 trafen sich dazu im Rahmen des EU-Projekt SPARCS Mitarbeiter*innen städtischer Dezernate und der lokalen SPARCS-Partner, um ein klares Zukunftsbild für ein klimaneutrales und nachhaltiges Leipzig zu erarbeiten. Das Resultat des Workshops ist eine Vision im Kontext […]
Intelligentes Wärme- und Strommanagement in der Spinnerei

In den letzten beiden Ausgaben des Ortsblatts Lindenau Plagwitz wurden Artikel unserer Partner, der WSL (Wohnen und Service Leipzig GmbH)/LWB (Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft) und der cenero veröffentlicht, in denen Sie Ihre Aufgaben und Maßnahmen im Rahmen von SPARCS thematisieren. Diese Artikel möchten wir Ihnen auch hier nicht vorenthalten. Abrufen können Sie die vergangenen Ausgaben […]