“HOT SPOTS” am 12.05.2022: Bibliotheken als öffentliche Räume in Zeiten der Digitalisierung – mit Beispielen aus der Stadtbibliothek

Am Donnerstag, 12. Mai 2022, 18:30 – 20:00 Uhr, stehen im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe „HOT SPOTS :: Der Stadtentwicklung“ Bibliotheken im Mittelpunkt. Die ursprünglich überwiegend analogen Institutionen stellen sich dem tiefgreifenden Wandel durch Digitalisierung – vor allem in den Bereichen Architektur, Funktionen und Dienstleitungen. Die Veranstaltung gibt Einblicke in Theorie und Praxis: Aline Wandelt, Wissenschaftliche […]
07.04.2022 – HOT SPOTS:: Der Stadtentwicklung – Stadtentwicklung und Digitale Zwillinge – Zusammen ist man weniger allein

Am 7. April 2022 werden Expertinnen und Experten Möglichkeiten des Einsatzes Urbaner Digitaler Zwillinge im Rahmen integrierter Stadtentwicklung diskutieren. Mit der Urbanen Datenplattform und dem Digitalen Zwilling werden Daten des städtischen Lebens vernetzt und zukünftig mögliche Entwicklungspfade der Stadtentwicklung simuliert. Bei der Veranstaltung geht es um einen kurzen Einblick auf die Bedarfe der integrierten Stadtentwicklung, […]
Climathon 13.-14. November 2020

Wir freuen uns, einen spannenden Hackathon ankündigen zu können, bei dem sich auch Leipziger Bürger*innen gerne zahlreich beteiligen können! In diesem globalen Hackathon wird sich 24 Stunden lang alles rund ums Thema “städtische Klimainnovationen” drehen. Der Climathon wurde inspiriert durch die aktuelle Pandemielage und findet in mehr als 200 Städten auf der ganzen Welt statt, […]
Projekte für Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier – Chance auf Förderung

Wir möchten hier auf den zweiten öffentliche Ideenwettbewerb für das Bundesprogramm “Unternehmen Revier” hinweisen, der gestartet ist und bei dem Fördermittel für Projekte für Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier eingeholt werden können! Der Förderzeitraum beginnt 2021 und Projekte können bis maximal 2024 gefördert werden.Unternehmen können unter der Beachtung der Deminimisregel bis zu 60 % gefördert werden, Kommunen bis 90 %. […]