HOT SPOTS :: DER STADTENTWICKLUNG

Digitale, soziale und nachhaltige Stadtentwicklung – geht das? Und wenn ja, wie? In der vierteiligen virtuellen Veranstaltungsreihe Hot Spots der Stadtentwicklung dreht sich alles um die Themen Digitalisierung und Stadtentwicklung. Save the date und sei gespannt auf vielfältige Gesprächspartner*innen mit unterschiedlichen Blickwinkel auf das Thema! Die Vortragsreihe wird vom Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft der Universität Leipzig in Kooperation mit dem Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig organisiert.
Folgende Vorträge laden jeweils von 18:30-20 Uhr zum Zuhören und mitdiskutieren ein:
10.12.2020 / Ökosysteme für digital-soziale Innovationen
14.01.2021 / Smart Cities im Dienst der Nachhaltigkeit
04.02.2021 / Städtekooperationen in der Digitalisierung
12.03.2021 / Wie verändert BigData die Stadtentwicklung?
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Tag der Veranstaltung wird die Zoom-Veranstaltung Link unter folgendem Link freigeschalten:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Den Link zur ZOOM-Veranstaltung erhalten Sie unter ISB Universität Leipzig (externer Link)
Vergangene Veranstaltungen
HotSpots der Stadtentwicklung - Ökosysteme für digital-soziale Innovationen

Die HotSpots der Stadtentwicklung sind eine Vortragsreihe des Instituts für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft der Universität Leipzig in Kooperation mit der Stadt Leipzig.
Dr.-Ing. Beate Ginzel (Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig) und Prof. Johannes Ringel (Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft, Universität Leipzig) eröffnen die Veranstaltung. Als Dialogpartner/-innen nehmen dieses Mal Elena Kalogeropoulos (iRights.Lab) und Martin Jähnert (Impact Hub Leipzig) teil. Die Moderation übernehmen Mary Uhlig (Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig) und Jenny Kunhardt (Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft, Universität Leipzig).