Digitale Werkzeuge für die Vereinsarbeit – Sammlung und kostenfreie Seminare der Freiwilligen-Agentur Leipzig

Die Servicestelle für Vereine (externer Link) der Freiwilligen-Agentur Leipzig hat eine Sammlung nützlicher digitaler Tools für Vereine und Initiativen (externer Link) veröffentlicht. Begleitend dazu stellen sie im März im Rahmen der Veranstaltungsreihe #DigitaleToolsFürVereine drei ausgewählte digitale Werkzeuge für die Vereinsarbeit vor. Für Einsteiger*innen, die noch digitale Lösungen suchen (müssen) und alle, die ihren Werkzeugkasten erweitern […]
10.02.2022 – HOT SPOTS:: Der Stadtentwicklung – Integrierte Stadtentwicklungsplanung in der Praxis

Am 10. Februar stellt Stefan Heinig auf der Online-Veranstaltung „HOT SPOTS :: Der Stadtentwicklung“ Konzepte für die analoge und die digitale Stadt und damit einen fach- und akteursübergreifenden Ansatz der integrierten Stadtplanung vor. Stefan Heinig hat seine langjährigen Erfahrungen in der integrierten Stadtentwicklung als Leiter der Abteilung Stadtentwicklung in Leipzig zu einem Fachbuch für Stadtplanende, […]
Das Referat Digitale Stadt zu Besuch beim Research Centre for Sustainable and Smart Infrastructure (RCI) – Neujahrsempfang „Area!L“ im online-Format

Am 10. Und 11. Februar findet der Neujahrsempfang des Research Centre for Sustainable and Smart Infrastructure in einem online-Format statt. Im beschlossenen Struktur- und Energiewandel stecken viele Herausforderungen nicht nur für unsere Region Mitteldeutschland. Unsere Spitzenforschung, Startups, Unternehmen und Kommunen arbeiten an konkreten Lösungen, um unsere Welt mit smarten Mitteln nachhaltiger zu machen. Für den […]
13.01.2022 – HOT SPOTS:: Der Stadtentwicklung – Stadt mitgestalten: vom Sofa statt am Thementisch? – Online und On-site in Beteiligungsprozessen

Der Einsatz digitaler Technologien zur Unterstützung städtischer Partizipationsprozesse hat nicht zuletzt seit der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Schon längst werden digitale Beteiligungsansätze für eine in Anzahl und Diversität höhere BürgerInnen-Beteiligung in Städten unterschiedlicher Größe kritisch diskutiert und angewandt. Die nächste Online-Veranstaltung HOT SPOTS:: der Stadtentwicklung am 13. Januar 2022, 18.30-20.00Uhr widmet sich daher Beteiligungsprozessen, die […]
Workshop 11.01.2022: Mit EU-Projekten das Unternehmen entwickeln – und Energie & Klima voranbringen!

Das Netzwerk Energie und Umwelt und das Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig laden im Rahmen der Projekte SPARCS und SmartCTClusters ein zum Workshop: Mit EU-Projekten das Unternehmen entwickeln – und Energie & Klima voranbringen!Förderlandschaft, Ausblicke und Einblicke Die Veranstaltung findet am 11. Januar 2022 von 13:00-15:30 Uhr online statt. Ziel ist es, gemeinsam mit […]
25.11.2021 – HOT SPOTS:: Der Stadtentwicklung – Museen werden digital

Mit digitalen Technologien wie Augmented – und Virtual Reality kreieren Museen neue Formen des (Online-) Besuchs für das Publikum und schaffen damit virtuelle Orte der Wissensvermittlung. Während vor einigen Jahren noch eine Homepage der einzig digitale Schauplatz war, denkt ein Großteil der Mitarbeitenden in Museen mittlerweile über ganzheitliche digitale Strategien nach. So sollen existierende Kanäle, […]
Podcast / stadt:radar #8: Digitale Stadt

In der aktuellen Folge des Podcasts “stadt:radar” spricht Dr. Beate Ginzel (Leiterin des Referates Digitale Stadt der Stadt Leipzig) mit Eva Schweitzer (stellvertretende Leiterin des Referats für digitale Stadtrisikovorsorge und Verkehr des Bundesinstituts für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR)) unter anderem über die (Un-) Sichtbarkeit der Digitalisierung in den Städten und den Aufbau einer Urbanen […]
14.10.2021 – HOT SPOTS:: DER STADTENTWICKLUNG – Gewinner und Gewinnerinnen der Smart City Challenge Leipzig stellen sich vor

Zum Auftakt in die neue HOT SPOTS:: -Reihe im Wintersemester 2021/2022 stellen sich am 14. Oktober die Gewinnerinnen und Gewinner des Leipziger Innovationswettbewerbes Smart City Callenge Leipzig vor. Als Referentinnen und Referenten begrüßen wir: Juliane Ebeling, CEO und Co-Founder cityscaper GmbH, Gewinner der Challenge „Beteiligungsmodelle innovativ vernetzt“ Karim Tarraf, CEO und Co-Founder Hawa Dawa GmbH, […]
HOT SPOTS:: DER STADTENTWICKLUNG // Wintersemester 2021/2022

Auch im Wintersemester 2021/2022 dreht sich bei den HOT SPOTS :: DER STADTENTWICKLUNG wieder alles um eine digitale, soziale und nachhaltige Stadtentwicklung. Referent:innen und Gesprächspartner:innen diskutieren und beleuchten unterschiedliche Themen zur Digitalisierung und der Stadtentwicklung aus verschiedenen Blickwinkeln. Das Auditorium stellt Fragen, stimmt ab und gibt Input für die Diskussion. Alle Interessierten sind zu folgenden […]
Stadt Leipzig und VHS unterstützen zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Digitalisierung

Die Volkshochschule (VHS) Leipzig bietet in Kooperation mit dem Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig Kurse für Softwareanwendungen für zivilgesellschaftliche Initiativen, Vereine und Selbsthilfegruppen an. Mitarbeitende von Freiwilligenorganisationen können aus rund 30 VHS-Kursen u.a. zu PC-Grundlagen, Linux, Bildbearbeitung, Datenschutz und CiviCRM wählen. Bei einem Nachweis der Mitgliedschaft in einer Freiwilligenorganisation ist die Teilnahme kostenfrei. Mehr […]