Workshop 11.01.2022: Mit EU-Projekten das Unternehmen entwickeln – und Energie & Klima voranbringen!

Das Netzwerk Energie und Umwelt und das Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig laden im Rahmen der Projekte SPARCS und SmartCTClusters ein zum Workshop: Mit EU-Projekten das Unternehmen entwickeln – und Energie & Klima voranbringen!Förderlandschaft, Ausblicke und Einblicke Die Veranstaltung findet am 11. Januar 2022 von 13:00-15:30 Uhr online statt. Ziel ist es, gemeinsam mit […]
Fraunhofer IMW sucht innovative Lösungen für Beteiligungsformate
Energiewirtschaftliche Beratung für die Demonstrationsprojekte – Das erste Jahr in SPARCS für die Universität Leipzig
Erster Schritt in Richtung „grüne“ Fernwärme: Leipziger Stadtwerke erhalten Bundeszuschuss für innovatives KWK-System mit Solarthermie-Anlage
Leipziger Stadtwerke (LSW) Klimafreundliche Fernwärme in Leipzig: Wie sich dieses Ziel realisieren lässt, untersucht eines von vier Arbeitspaketen im Rahmen des SPARCS-Teilprojektes zur Entwicklung energiepositiver Wohnquartiere. Federführend bei der Umsetzung sind die Leipziger Stadtwerke, die im Stadtbezirk West (Ortsteil Lausen-Grünau) eine der größten Solarthermie-Anlage Deutschlands als Teil eines innovativen KWK-Systems errichten wird. Für die Umsetzung […]
Energie sparen und Verbrauch optimieren mit einer App

Visualisierte Ausstellungen in der Baumwollspinnerei – die völlig neue Form der Online-Galerie!

Intelligentes Wärme- und Strommanagement in der Spinnerei

In den letzten beiden Ausgaben des Ortsblatts Lindenau Plagwitz wurden Artikel unserer Partner, der WSL (Wohnen und Service Leipzig GmbH)/LWB (Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft) und der cenero veröffentlicht, in denen Sie Ihre Aufgaben und Maßnahmen im Rahmen von SPARCS thematisieren. Diese Artikel möchten wir Ihnen auch hier nicht vorenthalten. Abrufen können Sie die vergangenen Ausgaben […]
Leipzig City Vision Workshop Rückblick

Teil der Teilnahme Leipzigs beim EU-Projekt SPARCS ist das vorherrschende Ziel als Stadt die Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Dieses sehr ehrgeizige Vorhaben verlangt strikt eingesetzte Maßnahmen, um dessen Erreichung sicher zu stellen. Ein wichtiger Faktor der die Motivation aufrecht erhält und zielorientiertes Arbeiten möglich macht, ist eine klare Vision dessen, was wir erreichen möchten. […]
Video: „Leipzigs Ökosystem in der Digitalisierung: Das Referat Digitale Stadt im Gespräch“

Im ersten Gespräch unterhalten sich Dr. Beate Ginzel, amt. Referatsleiterin Referat Digitale Stadt und Eric Weber, Geschäftsführer spinlab zur Frage: Wie fördern Start-ups Innovation in Digitalisierungsvorhaben? Start-ups gehören zum Ökosystem smarter Städte. Zusammen mit der Stadt Leipzig, den Hochschulen und der Wirtschaft sind sie Katalysatoren digitaler Entwicklungen.